Results for 'Walther von Hauff'

992 found
Order:
  1.  2
    Die Überwindung des Schopenhauerschen pessimismus durch Friedrich Nietzsche.Walther von Hauff - 1904 - Halle a. S.,: Hofbuchdruckerei von C. A. Kaemmerer & Co..
    Excerpt from Die Überwindung des Schopenhauerschen Pessimismus Durch Friedrich Nietzsche Obwohl der philosophische Pessimismus in unserer Zeit wenige Vertreter aufweist, begegnen wir dem praktischen Pessimismus leider nur zu häufig. Die Stellung Nietzsche's zu dieser Frage eingehender zu untersuchen, ist die Aufgabe der vorliegenden Schrift. Der Zweck ist, den Leser zum Studium Nietzsches selbst anzuregen, insbesondere der Schriften, die sich mit dem Pessimismus auseinandersetzen. Sehr zu bedauern wäre es dagegen, wenn Jemand glaubte, durch die Lektüre von Schriften uber Nietzsche sich das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sustainability-Driven Implementation of Corporate Social Responsibility: Application of the Integrative Sustainability Triangle.Alexandro Kleine & Michael von Hauff - 2009 - Journal of Business Ethics 85 (S3):517-533.
    Current corporate social responsibility approaches attempt to implement the vision of sustainable development at the corporate level. In fact, the term "corporate sustainability" may be a more accurate descriptive label for these attempts. Ambitious governmental, business and academic goals, and corresponding efforts have been established. Nonetheless, a truly satisfactory implementation of the broad CSR concept as well as the more specific challenges of corporate sustainability continue to be an elusive goal at the corporate management level. This article presents a description (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  3. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Martin Luther: The Man and His Work.Walther von Loewenich, Lawrence W. Denef, Bernhard Lohse, Robert Schultz & David C. Steinmetz - 1986
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Medicina mentis.Ehrenfried Walther von Tschirnhaus - 1686 - Leipzig,: J. A. Barth. Edited by Johannes Haussleiter, Herbert Oettel & Rudolph Zaunick.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Der Informationsgehalt von Theorien: Ansätze zu einer quantitativen Theorie der wissenschaftlichen Erklärung.Heinz Hauffe - 1981 - New York: Springer Verlag.
    Der Streit um die Prinzipien der Theorienentwicklung hat in den Jahren seit dem Erscheinen von TH. S. KUHNS "Die Struktur wissen schaftlicher Revolutionen" mannigfache und lebhafte AufSerungen pro und contra hervorgerufen. Die Gegenposition wird im wesent lichen durch die Namen POPPER und LAKATOS charakterisiert. Die Kontroverse erweist sich als eine solche zwischen synchronischer und diachronischer, zwischen systematischer und historischer Betrach tungsweise. 1st die Entwicklung der Wissenschaften, wie man es nach KUHN glauben kann, in entscheidendem MafSe aufSeren Einfliissen und Zufalligkeiten ausgesetzt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Inhalt und Umfang: Untersuchungen zur Geltung und zur Geschichte der Reziprozität von Extension und Intension.Ellen Walther-Klaus - 1987 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  2
    The Impact of Poor Nonverbal Social Perception on Functional Capacity in Schizophrenia.Victoria Chapellier, Anastasia Pavlidou, Lydia Maderthaner, Sofie von Känel & Sebastian Walther - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    BackgroundNonverbal social perception is the ability to interpret the intentions and dispositions of others by evaluating cues such as facial expressions, body movements, and emotional prosody. Nonverbal social perception plays a key role in social cognition and is fundamental for successful social interactions. Patients with schizophrenia have severe impairments in nonverbal social perception leading to social isolation and withdrawal. Collectively, these aforementioned deficits affect patients’ quality of life. Here, we compare nonverbal social perception in patients with schizophrenia and controls and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Von terenz zu menander.Walther Ludwig - 1959 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 103 (1-2):1-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  3
    Das pathosophische Denken Viktor von Weizsäckers: ein Beitrag der medizinischen Anthropologie zu einer anthropologisch fundierten Pädagogik.Walther Dreher - 1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    V.v. Weizsäcker, Mediziner und Philosoph, versucht mit der Einführung des Subjekts in die Medizin ein neues Verständnis des Menschlichen im Menschen zu eröffnen. Der Autor stellt das breite Feld des v. Weizsäckerschen Denkens dar, um dadurch für ein Gespräch zwischen Medizin und Pädagogik das Material zu unterbreiten und auf Schwerpunktverlagerungen in den Wissenschaften vom Menschen aufmerksam zu machen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Brill Online Books and Journals.Olaf Briese, R. Jeremy Kaus, Joachim Petzold, Thomas Hoeren, Manfred Walther & Wolfgang von Löhneysen - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ein zeitgenössischer Bericht über Schopenhauers Tod. Mitgeteilt von Walther Rauschenberger.Walther Rauschenberger - 1943 - Schopenhauer Jahrbuch:214-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    ANHANG. Spuren Hermanns von dem Busche im ersten Teil.Walther Brecht - 2018 - In Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 140-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Wege und Abwege der Sprachkritik.Walther Dieckmann - 2012 - Bremen: Hempen Verlag.
    Thema dieses Buchs ist die Sprachkritik, vor allem, wie sie sich als Teil der offentlichen Sprachdiskussion darstellt, aber auch, welche Position sie in der linguistischen Fachwissenschaft einnimmt. In einer allgemeinen Orientierung im ersten Teil werden der Begriff der Sprachkritik, ihre Erscheinungsformen, Ziele und Bewertungskriterien analysiert. In einem weiteren Abschnitt erlautert der Autor seine Sicht auf die Rolle der Sprachkritik innerhalb der Sprachwissenschaft und ihre mogliche Wirkung auf den offentlichen Bereich des Nachdenkens uber Sprache. Die metakritischen Analysen des zweiten Teils behandeln (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Eduart von Hartmann. Zu seinem Geburtstag vor 100 Jahren.Walther Rauschenberger - 1942 - Schopenhauer Jahrbuch:23-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die lehre Montesquieu's von den staatlichen funktionen..Walther Schulze - 1902 - Jena,: Buchdruckerei G. Neuenhahn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Eintragung von Schopenhauers Tod im Frankfurter Kirchenbuch.Walther Rauschenberger - 1932 - Schopenhauer Jahrbuch:286-286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Ein Jugendbildnis von Johanna Schopenhauer. - Neue Bilder von Schopenhauers Großeltern.Walther Rauschenberger - 1934 - Schopenhauer Jahrbuch:150-151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Familie Batz-Mailänder. Nach Aufzeichnungen von Lucia Franz.Walther Rauschenberger - 1944 - Schopenhauer Jahrbuch:130-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Schopenhauer in seinen vier Wänden. Aufzeichnungen von Lucia Franz.Walther Rauschenberger - 1940 - Schopenhauer Jahrbuch:109-111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Unser Wissen von der Außenwelt.Bertrand Russell & Walther Rothstock - 2008 - Meiner, F.
    In "Unser Wissen von der Außenwelt" wendet Russell die logisch-analytische Methode auf die Philosophie an und sucht Antworten auf die Frage nach Wesen und Erwerb sicheren Wissens von der Außenwelt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  7
    3. Logische Symbolisierung von Fragen.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. De Gruyter. pp. 124-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    2. Logische Deutung von Fragen.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. De Gruyter. pp. 77-123.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen zwischen Philosophie, Theologie und Mystik: eine vergleichende Fallstudie zu Christentum und Islam anhand der Texte von Meister Eckhart und al-Gazali.Markus Walther - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Zeit und Zeitlichkeit erscheinen für die Natur und die Existenz des Menschen grundlegend und fordern zugleich sein Denken wesentlich heraus. Das gilt in besonderer Weise für die Epoche des Mittelalters, in der sich Philosophen und Theologen, sowohl in Christentum als auch Islam, intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das daraus hervorgegangene, vielfältige und interessante Material ist oft als Gefüge aus naturphilosophischen, ethischen und religiösen Komponenten zu charakterisieren und eröffnet überraschende Einblicke - gerade in vergleichender Perspektive. Zu diesem Zweck wurden in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Die ganze Kirchengeschichte als historischer Irrtum? Marsilius von Padua zu den historischen Rahmenbedingungen des päpstlichen Primats.Helmut G. Walther - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 435-456.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Paradoxien künstlerischer Praxis. Entwurf zu einer Theorie der künstlerischen Arbeit aus dem Spannungsverhältnis von schopferischer Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Fremdbestimmung.M. Lingner & R. Walther - 1987 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 32:121-142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Naturalismus und Demokratie: Spinozas "Politischer Traktat" im Kontext seines Systems: ein Kommentar.Wolfgang Bartuschat, Stephan Kirste & Manfred Walther (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: A commentary on Spinoza's final work, Tractatus Politicus has until recently remained a desideratum. In contrast to his metaphysics and his philosophy of religion, Spinoza's theories on politics, the state and law have received little attention in the German-speaking countries. It's only recently that Spinoza's political philosophy again become widely discussed in Germany. Having established the role of political philosophy and working always within the context of Spinoza's complete work, this volume comments firstly on Spinoza's theory on the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  48
    Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen – rechtliche Grundlagen und Alternativen der Pflege.Guy Walther - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):289-300.
    Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen sind unter pflegerischen und ethischen, aber auch betreuungsrechtlichen und vor allem strafrechtlichen Gesichtspunkten von besonderer Bedeutung. Häufig sind eingeschränkte Mobilität, Verringerung der kognitiven Funktionen, große Hilfsbedürftigkeit des älteren Menschen der auslösende Faktor für den Einsatz derartiger Einschränkungen. Daneben gibt es jedoch Hinweise, dass die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen auch mit organisatorischen Abläufen in Altenpflegeeinrichtungen zusammenhängt. Der vorliegende Beitrag diskutiert, wieweit freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen bei alten Menschen überhaupt zulässig sind und zeigt auf, dass die Entwicklung von alternativen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  4
    Freiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen – rechtliche Grundlagen und Alternativen der Pflege.Guy Walther - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):289-300.
    ZusammenfassungFreiheitsentziehende Maßnahmen in Altenpflegeheimen sind unter pflegerischen und ethischen, aber auch betreuungsrechtlichen und vor allem strafrechtlichen Gesichtspunkten von besonderer Bedeutung. Häufig sind eingeschränkte Mobilität, Verringerung der kognitiven Funktionen, große Hilfsbedürftigkeit des älteren Menschen der auslösende Faktor für den Einsatz derartiger Einschränkungen. Daneben gibt es jedoch Hinweise, dass die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen auch mit organisatorischen Abläufen in Altenpflegeeinrichtungen zusammenhängt. Der vorliegende Beitrag diskutiert, wieweit freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen bei alten Menschen überhaupt zulässig sind und zeigt auf, dass die Entwicklung von alternativen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  24
    Theorie der ethischen Gefühle.Adam Smith & Walther Eckstein - 1926 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Walther Eckstein.
    Mit seinem philosophischen Hauptwerk, der "Theorie der ethischen Gefühle", legte Adam Smith den Grundstein für die Ausbildung einer Moralphilosophie, die sich ausdrücklich auf die Ideen der Sympathie und der Solidargemeinschaft beruft. Die Gründung der Moral auf den Begriff des Mitgefühls oder der "Sympathie" steht im Zentrum des philosophischen Hauptwerks von Adam Smith (1723-1790), der 1759 publizierten Schrift "The Theory of Moral Sentiments". Methodisch orientiert an den Werken der englischen Empiristen Shaftesbury, Mandeville, Hutcheson und Hume, untersucht Smith die Moralsysteme der Vergangenheit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Idea matheseos universae: Ordnungssysteme und Welterklarung an den deutschen Universitäten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.Klaus-Dieter Herbst & Helmut G. Walther (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Der Mathematiker Erhard Weigel (1625-1699) gilt bisher als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der sog. "Fruehaufklärung". Dieser Band hinterfragt nun diesen traditionellen und deshalb allzu bequemen philosophiegeschichtlichen Begriff nach seiner Erklärungsfunktion innerhalb der modernen Wissenschaftsgeschichte. In komparatistischer Sicht auf die deutsche Universitätslandschaft nehmen die Beiträger den institutionellen Rahmen und seine konkreten Auswirkungen auf den Lehrbetrieb in den Blick, um die Bedingungen des damaligen Wissenschaftsverständnisses und seiner Entwicklungsrichtungen zu untersuchen. Im Fokus stehen die Verwandlungen der aristotelischen Basis des Wissenschaftsverständnisses und was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Logisches Philosophieren: Festschrift für Albert Menne zum 60. Geburtstag: mit einleitenden Erinnerungen von I.M. Bocheński.Albert Menne, U. Neemann & E. Walther-Klaus (eds.) - 1983 - New York: G. Olms.
  33.  22
    Mongoleireise zur spaeten Goethezeit. Berichte und Bilder des J. Rehmann und A. Thesleff von der russischen Gesandschaftsreise 1805-06. [REVIEW]Henry Serruys & Walther Heissig - 1973 - Journal of the American Oriental Society 93 (4):648.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Rauschenberger, Walther, Der kritische Idealismus und seine Widerlegung. [REVIEW]Alma von Hartmann - 1921 - Société Française de Philosophie, Bulletin 26:196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Rauschenberger, Walther, Der kritische Idealismus und seine Widerlegung. [REVIEW]Alma von Hartmann - 1921 - Kant Studien 26:196.
  36.  1
    Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und die deutsche Frühaufklärung.Siegfried Wollgast - 1988 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  30
    A poesia política de Walther von der Vogelweide e a Questão das Investiduras.Cybele Crossetti de Almeida & Daniele Gallindo Gonçalves Silva - 2016 - Diálogos (Maringa) 20 (3):69.
    Tendo como base a produção poética de Walther von der Vogelweide, o presente artigo discute a representação da temática política nas cantigas do trovador alemão. Para tanto, propomos um diálogo entre Literatura e História, mais especificamente, entre as cantigas de Walther e a da Questão das Investiduras.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Walther von Loewenich: Erlebte Theologie, Begegnungen, Erfahrungen, Erwägungen. Claudius Verlag München 1979, 246 pp. [REVIEW]F. W. Kantzenbach - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (3):315-316.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. De briefwisseling Van ehrenfried Walther Von tschirnhaus met benedictus de Spinoza.H. J. De Vleeschauwer - 1942 - Tijdschrift Voor Filosofie 4 (2):345-396.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Ulf Hashagen. Walther von Dyck : Mathematik, Technik und Wissenschaftsorganisation an der TH München. vi + 802 pp., bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003. €108. [REVIEW]Michael Toepell - 2008 - Isis 99 (1):198-199.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Wenn man den Philosophen mit seinem Gott gleichsetzt …: Nietzsche als Dionysos in Walter von Hauffs Roman Im Siegeswagen des Dionysos.Renate Reschke - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):157-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    La canción de Walther von der Vogelweide acerca de un amor de ensueño y el quásar 3 C 273. Consideraciones sobre el llamado círculo de la comprensión y sobre la llamada carga teórica de la observación. [REVIEW]Wolfgang Stegmüller - 2020 - Metatheoria – Revista de Filosofía E Historia de la Ciencia 11 (1):75-102.
    This is the Spanish translation, by Cláudio Abreu and René Campis, of Wolfgang Stegmüller’s German text “Walther von der Vogelweides Lied von der Traumliebe und Quasar 3 C 273 – Betrachtungen zum sogenannten Zirkel des Verstehens und zur sogenannten Theorienbeladenheit der Beobachtungen”, published in 1979.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. von Loewenich, Walther, Von Augustin zu Luther: Beiträge zur Kirchengeschichte. [REVIEW]Adolar Zumkeller - 1966 - Augustinianum 6 (3):566-568.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    von Loewenich, Walther, Von Augustin zu Luther: Beiträge zur Kirchengeschichte. [REVIEW]Adolar Zumkeller - 1966 - Augustinianum 6 (3):566-568.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Hugo Kuhn, Minnelieder Walthers von der Vogelweide: Ein Kommentar. Ed. Christoph Cormeau. Tübingen: Max Niemeyer, 1982. Paper. Pp. xiii, 100. DM 28. [REVIEW]Arthur Groos - 1985 - Speculum 60 (1):224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  17
    La Medicina mentis de Ehrenfried Walther von Tschirnhaus en tant que ‘Philosophie première’.Massimiliano Savini - 2012 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 32:147-172.
    La Medicina mentis de Ehrenfried Walther von Tschirnhaus est un ouvrage singulier dans le panorama de la fin du xviie siècle et l’attention des chercheurs a été souvent retenue par l’influence qu’ont exercé sur elle Spinoza, d’abord, mais aussi Descartes et Leibniz. L’amitié et la relation épistolaire entre Tschirnhaus et Spinoza ont porté à reconnaître, dès la parution de la Medicina mentis, plusieurs caractères de la pensée de l’auteur de l’Ethica more geometrico demonstrata. D’autre part,...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  11
    ,Zeit‘ als Moment einer poetologischen Fiktionalitäts-Reflexion im Hohen Minnesang. Zu Walthers von der Vogelweide,Lange swîgen des h't ich ged'ht‘ und Heinrichs von Morungen,Mir ist geschehen als einem kindelîne‘.David Wirmer & Andreas Speer - 2008 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), Das Sein der Dauerthe Duration of Being. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Catálogo de la biblioteca de Ehrenfried Walther von Tschirnhaus.Miguel Ángel Granada & Pablo Montosa - 2021 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 38 (3):525-655.
    En 1723, quince años después de la muerte de Tschirnhaus, se publicó en Görlitz un Catálogo de su Biblioteca, que el 23 de agosto y días sucesivos iba a ser subastada al mejor postor. Ignoramos quién se hizo con ella y cuál fue su destino. Miguel Á. Granada encontró una mención de ese catálogo en un artículo de E. Winter y finalmente pudo localizar el Catálogo en la Sächsische Landesbibliothek –Staats– und Universitätsbibliothek de Dresde, donde se ofrece una copia digitalizada (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  23
    Peter Vossen: Der Libellus Scolasticus des Walther von Speyer. Pp. xv+212. Berlin: de Gruyter, 1962. Cloth, DM. 48.Robert Browning - 1963 - The Classical Review 13 (03):352-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Peter Vossen: Der Libellus Scolasticus des Walther von Speyer. Pp. xv+212. Berlin: de Gruyter, 1962. Cloth, DM. 48.Robert Browning - 1963 - The Classical Review 13 (3):352-352.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992